Updates
Bundestagswahl 2025: Forderungen des IFAW zum Schutz von Tieren, Arten und Lebensräumen
WeiterlesenHeute stellte die Europäische Kommission in Brüssel ihren Aktionsplan „European action plan against wildlife trafficking“ gegen den illegalen Wildtierhandel vor. Dieser historisch einmalige Plan der EU ist eine Initiative zur Verhinderung des Tötens und illegalen Handels mit Wildtieren.
Hauptelemente des Planes sind unter anderem:
Eine weitere wichtige Komponente ist die finanzielle Unterstützung afrikanischer Länder, um die erst vor kurzem veröffentlichte Strategie des „EU strategic approach to wildlife Conservation in Africa“ (EU-Strategie für Wildtierschutz in Afrika) umsetzen zu können.
Zudem sollen alle Mitgliedsstaaten geeignete temporäre Auffangstationen für lebend konfiszierte Tiere schaffen. Auch die Möglichkeit diese Tiere in ihre Ursprungsländer zurück zu bringen soll langfristig geplant werden. Das ist ein wichtiger Schritt um sicherzustellen, dass die überlebenden Opfer illegalen Wildtierhandels nach Beschlagnahmungen artgerecht gehalten und versorgt werden.
“Wir freuen uns sehr, dass die EU mit diesem umfassenden Plan und seiner Umsetzung beim weltweiten Artenschutz eine Führungsrolle übernehmen will. Ein Plan, bei dem alle betroffenen Behörden und Akteure kooperieren und sich koordinieren. So können sie effektiver im Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel vorgehen.“, so Sonja van Tichelen, europäische Regionaldirektorin des IFAW (International Fund for Animal Welfare). „Wildtierverbrechen haben ungeahnte Ausmaße angenommen: alle 15 Minuten wird ein Elefant wegen seines Elfenbeins getötet, die Nashornpopulationen und viele andere Arten wie Reptilien und Vögel schwinden rapide dahin – hier ist schnelles und gut koordiniertes Handeln gefordert.“
Der IFAW setzt sich seit Jahren ein für ein Vorgehen der EU gegen die zerstörerischen Auswirkungen dieses Handels auf die Artenvielfalt, die auch Lebensgrundlage vieler Menschen ist. Dieser Handel hat auch negativen Einfluss auf die nationale und regionale Sicherheit sowie wirtschaftliche Entwicklungen.
Der illegale Wildtierhandel ist mit 15 Milliarden Euro Gewinn eines der lukrativsten kriminellen Geschäfte weltweit. Er rangiert in einer Liga mit internationalen Verbrechen wie dem Handel mit Drogen, Menschen und der Produktpiraterie.
Die EU fungiert als Markt, Transitroute und auch Quelle des illegalen Wildtierhandels. Etwa ein Drittel aller Elfenbeinkonfiszierungen weltweit finden in der EU statt, da Belgien, Frankreich, Portugal und Großbritannien als Haupt-Transitrouten genutzt werden. Besonders in diesen Ländern, zusammen mit Italien, den Niederlanden und Spanien werden ständig kleinere Mengen Elfenbein beschlagnahmt.
Zusätzliche Informationen:
Updates
Bundestagswahl 2025: Forderungen des IFAW zum Schutz von Tieren, Arten und Lebensräumen
WeiterlesenPresse
Schlupflöcher in der EU-Gesetzgebung fördern Handel mit Wildtieren aus Lateinamerika
WeiterlesenBlogs
Häufig gestellte Fragen: Auswirkungen der Unterbrechung von Projektförderungen der US-Regierung auf die Arbeit des IFAW
WeiterlesenMit großer Unterstützung können wir Großes leisten. Bitte spenden Sie, um Tieren zu helfen.
Unfortunately, the browser you use is outdated and does not allow you to display the site correctly. Please install any of the modern browsers, for example:
Google Chrome Firefox Safari