Tierrettung bei Katastrophen – Europa
Indem wir Tiere vor, während und nach Katastrophen retten, helfen wir auch den MenschenNeuer Report: IFAW fordert Tiere in Katastrophenschutz einzubeziehen
Neuer Report: IFAW fordert Tiere in Katastrophenschutz einzubeziehen
Hamburg, 17. Oktober 2022 – Mit einem heute veröffentlichten Report fordert der IFAW (International Fund for Animal Welfare) drastische politische Veränderungen, um die Auswirkungen der immer häufigeren und schwereren Katastrophen in Europa auf die Tierwelt zu bewältigen. Mehr als nur Rettung: Tierschutz im Katastrophenfall zieht ein eindeutiges Fazit zum Stand des Katastrophenschutzmanagements auf dem Kontinent: Die derzeitigen humanitären Modelle vernachlässigen es, Tiere in Politik und Planung einzubeziehen, und gefährden damit das Leben von Mensch und Tier gleichermaßen.
„Wir kennen die Risiken für Mensch und Tier, wenn der Katastrophenschutz für Haus-, Nutz- und Wildtiere vernachlässigt wird. Deshalb setzt sich der IFAW dafür ein, die Schutzpläne zu erweitern“, kommentiert Andreas Dinkelmeyer, Kampagnenleiter des IFAW in Deutschland. „Die Verantwortung für den Tierschutz in Notfällen muss klar zugewiesen sein. Um dies zu erreichen, müssen wir die Vorbereitungsmaßnahmen von einer derzeit individuellen Aufgabe in funktionierende Systeme auf allen Regierungsebenen überführen und ausbauen.“
Weltweit nehmen Häufigkeit und Schwere von Katastrophen zu und verursachen massive Verwüstungen. In Europa wurden 2021 Belgien, Deutschland, die Niederlande, Spanien und Sizilien von schweren Überschwemmungen getroffen. Zudem wüteten in den Sommern 2021 und 2022 Hitzewellen sowie Waldbrände in Deutschland, Frankreich und Südeuropa. „Solche Katastrophen sind für Menschen und Tiere gleichermaßen verheerend und führen zu Lebensraumverlust, Verletzungen und Tod“, erklärt Dinkelmeyer. Allein von Juli 2020 bis Juli 2021 hat der IFAW trotz der Corona-Pandemie 51.499 Haustieren, 4.637 Nutztieren und 3.805 Wildtieren geholfen, die durch klimabedingte Katastrophen in Not geraten sind.
Untersuchungen der Europäischen Umweltagentur zeigen, dass klimabedingte Extremereignisse in den 27 EU-Mitgliedstaaten zwischen 1980 und 2020 über 138.000 Todesfälle und wirtschaftliche Verluste in Höhe von schätzungsweise 487 Milliarden Euro verursacht haben. Dies schließt den Verlust von Tieren mit ein, da diese derzeit als „wirtschaftliche Verluste“ definiert werden. Werden Tiere nicht in die Katastrophenpläne einbezogen, hat dies kulturelle, soziale, ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen.
Derzeit gibt es sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene lediglich Katastrophenschutzpläne zur Bewältigung und Milderung der Auswirkungen auf Menschen und ihr Eigentum. Dem aktuellen Report des IFAW zufolge könnten auch mehr Menschenleben gerettet werden, wenn Tiere in die Notfallpläne einbezogen würden. Denn, zum einen weigern sich Menschen oft, der Aufforderung zur Evakuierung nachzukommen, wenn sie ihre Haustiere nicht mitnehmen können, und gefährden damit nicht nur ihr eigenes Leben sondern auch das der Rettungskräfte. Zum anderen birgt auch das Vernachlässigen von Wildtieren in einem Katastrophenszenario Gefahren: Verletzte oder nach Nahrung und Schutz suchende Tiere können in besiedelte Gebiete eindringen und Zoonosen übertragen. Zudem kann die Verunreinigung des Trinkwassers durch Tierkadaver schnell zu erheblichen Problemen für die öffentliche Gesundheit führen.
Unter diesem Link steht eine Zusammenfassung und der vollständige Report zum Download bereit.
Hintergrundinformationen
Der IFAW empfiehlt die Einbeziehung des Tierschutzes in das Katastrophenmanagement der Europäischen Union (EU) und in die EU-Finanzierung durch die folgenden Grundsätze:
- Verbesserung des Wissens über die Bedürfnisse von Tieren in Notsituationen sowie der Fähigkeiten von Regierungen, diese Probleme zu bewältigen und darauf zu reagieren.
- Bereitstellung von Ressourcen für einen integrierten Umgang mit dem Tierschutz in humanitären Notsituationen, sowohl für (a) EU-Mitgliedstaaten als auch (b) humanitäre Kriseneinsätze außerhalb der EU.
- Erhöhte Anerkennung und verbesserte Kommunikation der Notwendigkeit, Tiere zu schützen, wenn die Abhängigkeit zwischen Mensch und Tier groß ist.
- Klare Aufteilung der Verantwortung für den Tierschutz in Notsituationen.
- Integration des Tierschutzes in das Notfallmanagement.
- Optimierte Organisation des landwirtschaftlichen Sektors und der Kommunen mit Notfallplanern zur Verbesserung des Katastrophenmanagements.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung von Interviews wenden Sie sich bitte an
Raphael Heinetsberger unter Handy +49 (160) 90486493 oder E-Mail rheinetsberger@ifaw.org.
Bildmaterial ist auf Anfrage erhältlich.
Ähnliche Inhalte
Mit großer Unterstützung können wir Großes leisten. Bitte spenden Sie, um Tieren zu helfen.